0761/769981-70 info@sutter3.de

Rummlerhof

Kirchzarten

Im Ortsteil Dietenbach der Gemeinde Kirchzarten wurde gegen Mitte des 17. Jahrhunderts der Rummlerhof errichtet. Das Hofanwesen wurde in seiner ursprünglichen Form als Dreisamtälerhaus in Blockbohlenweise erbaut. Die ursprüngliche Größe des Gebäudes war in den Jahrzehnten durch Eingriffe bzw. Erweiterungen verändert worden. Im Bereich der Stallungen und des Heulageraumes fanden mehrere Eingriffe statt. Die tragenden Hochsäulen, welche vom Erdgeschoss bis unter den First reichen, wiesen sehr starke Verformungen und Bruchstellen auf. Unterschiedlich schwere Bedachungen und fehlende Aussteifungen führten dazu dass sich die gesamte Konstruktion im Ökonomieteil zur Seite neigte. Der Schwarzwaldhof zeigte sich bei Planungsbeginn weitestgehend in ursprünglichem bäuerlichen Zustand. Das Gebäude war stark sanierungsbedürftig

Sanierung
Sanierungsansatz war so viel wie möglich von der Originalsubstanz zu erhalten und den Gesamtcharakter der Hofstelle zu wahren. Neben dem Ausbau des Hofgebäudes zu Wohnraum und einer Stallung für Pferde, wurde auch das bestehende Leibgeding vollständig saniert. Die gesamte Holzkonstruktion wurde sandgestrahlt und mit Altholz reparierend ergänzt. Neue Bauteile wurden konsequent mit modernen Materialien ausgeführt. Daraus resultierte eine einzigartige Mischung von Tradition und Moderne.

Energiekonzept
Die Beheizung erfolgte über Holzeinzelöfen in den Stubenzimmern und der Küche. Die gesamte Aussenhülle war vollständig ungedämmt. Sanierungsansatz war, das gesamte Gebäude hinsichtlich Gebäudehülle sowie der Heiz- und Warmwasserversorgung auf den heutigen Stand der Technik zu bringen. Sämtliche Außenwände, die Kellerdecken und das Dach wurden sorgfältig gedämmt. Die Fenster wurden als Holzfenstern mit Sprossen und Zweifach-Isolierverglasung erneuert. Der badische Fensterverband im Stubenteil wurde nach historischem Vorbild nachgebaut. Das gesamte Hofgut mit dem hier beschriebenen Haupthaus und dem Leibgeding wird über eine Pelletheizung und einer solarthermischen Indachanlage auf dem Leibgedinghaus mit Wärme und Warmwasser versorgt.